Die Erfindung der modernen elektronischen Zigarette
Hon Lik, geboren im Jahr 1951, gilt als der kreative Kopf hinter der modernen elektronischen Zigarette, die mittlerweile für Millionen Menschen eine Alternative zur klassischen Tabakzigarette ist. Sein Weg dorthin begann in seiner Heimat China, wo er einen Abschluss in Pharmazie machte. Doch Hon Lik war nicht nur ein Mann der Wissenschaft – er war auch ein Visionär. Nach seinem Studium trat er 1982 der Akademie der Wissenschaften bei, um seine medizinischen Forschungen voranzutreiben und seinen Beitrag zur modernen Gesundheitswelt zu leisten.
Ein schicksalhafter Wendepunkt in seinem Leben war der frühe Verlust seines Vaters in den 2000er Jahren, der an Lungenkrebs starb. Auch Hon selbst kämpfte mit einer starken Rauchergewohnheit, doch der tragische Tod seines Vaters motivierte ihn zu einem bahnbrechenden Gedanken: Es muss eine weniger schädliche Lösung geben, die Menschen den Genuss des Rauchens ermöglicht, ohne die verheerenden gesundheitlichen Folgen konventioneller Zigaretten in Kauf nehmen zu müssen.
Angespornt von dieser Idee und seinem Wunsch nach Veränderung arbeitete er unermüdlich an einer Innovation. 2003 war es schliesslich so weit – der erste Prototyp einer modernen elektronischen Zigarette war geboren. Bereits 2004 startete der Verkauf in China, und nur ein Jahr später begann der Export in andere Länder. Ab 2007 revolutionierten E-Zigaretten weltweit den Markt und bieten seitdem eine populäre und oft diskutierte Alternative zu herkömmlichen Zigaretten.
Hon Lik hat mit seiner Erfindung nicht nur die Raucherkultur verändert, sondern auch ein Vermächtnis geschaffen, das in der Gesundheitsdebatte rund ums Rauchen immer wieder für Gesprächsstoff sorgt. Seither nimmt die Technologie stetig Weiterentwicklungen auf und erreicht Millionen von Nutzern weltweit.
Die Funktionsweise einer E-Zigarette
In einer kleinen, als Coil bezeichneten Heizspirale wird das Liquid stark erhitzt, bis es schliesslich verdampft. Sobald Sie an Ihrer E-Zigarette ziehen, vermischt sich der entstehende Dampf mit Luft und wird inhaliert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Tabakzigaretten gibt es bei E-Zigaretten keinen Verbrennungsvorgang – hier wird ausschliesslich das Liquid verdampft. Genau deswegen spricht man bei der Nutzung von E-Zigaretten vom Dampfen und nicht vom Rauchen.
Die Verdampfereinheit spielt dabei eine zentrale Rolle: In ihr wird meist Baumwollwatte verwendet, um das Liquid zur Heizspirale zu transportieren. Diese Watte sorgt für die Aufnahme der Flüssigkeit aus dem angrenzenden Tank und ist aktuell das am weitesten verbreitete Material zur Weiterleitung von Liquids. In früheren Modellen älterer E-Zigaretten-Generationen wurden hingegen oft Silikatschnüre genutzt.
Für die zum Verdampfen benötigte Energie greifen E-Zigaretten auf Lithium-Ionen-Akkus zurück, die in der Regel entweder einzeln oder zu mehreren in den Geräten verbaut sind. Fast alle modernen Geräte verfügen über einen praktischen Feuerknopf, der den Prozess des Verdampfens aktiviert. Solange der Akku ausreichend geladen ist, funktioniert die E-Zigarette zuverlässig.
Im Fachhandel finden Sie eine Vielzahl unterschiedlicher Modelle, die den persönlichen Vorlieben angepasst werden können. Trotz der Vielfalt ist die grundlegende Funktionsweise all dieser Geräte, wie auch jener im Webshop unseres Shops, identisch und besonders benutzerfreundlich gestaltet.