• VERSANDKOSTENFREI AB CHF 39.90 WARENWERT
  • SCHWEIZER FACHHANDEL SEIT 2017
  • VERKAUF AB 18 JAHREN
  • HEUTE BESTELLEN – MORGEN GELIEFERT
  • OHNE KLEINMENGENZUSCHLAG
  • VERSANDKOSTENFREI AB CHF 39.90 WARENWERT
  • SCHWEIZER FACHHANDEL SEIT 2017
  • VERKAUF AB 18 JAHREN
  • HEUTE BESTELLEN – MORGEN GELIEFERT
  • OHNE KLEINMENGENZUSCHLAG
Undichter Verdampfer und Liquid

Bekannte Probleme mit E-Zigaretten

In den kommenden Abschnitten werden unterschiedliche bekannte Herausforderungen im Zusammenhang mit E-Zigaretten und deren Zubehör näher beleuchtet.

Mit den richtigen Tipps und dem entsprechenden Know-how lassen sich viele dieser Probleme ganz einfach eigenständig beheben.

Liquid im Mund

Ein häufiges Problem beim Dampfen ist Liquid im Mund – eine Erfahrung, die viele Dampfer kennen. Dies passiert in der Regel, wenn sich zu viel Flüssigkeit im Verdampferkopf ansammelt. Besonders preisgünstige E-Zigaretten sind anfälliger dafür, während hochwertige Modelle oft besser damit umgehen können. Doch keine Sorge: Mit ein paar einfachen Tricks lässt sich dieses Problem leicht minimieren.

Beginnen wir bei der richtigen Zugtechnik. Anders als bei herkömmlichen Zigaretten sollten Sie an der E-Zigarette langsam und gleichmässig ziehen. Starkes Ziehen kann dazu führen, dass überschüssiges Liquid in den Verdampferkopf gelangt und schliesslich in Ihren Mund spritzt. Geduld zahlt sich also aus.

Die Wahl des richtigen Liquids spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Vermeiden Sie Produkte, denen Wasser beigemischt wurde – insbesondere günstige Liquids enthalten oft destilliertes Wasser, das das Problem verschlimmern kann. Besser sind Liquids mit einem höheren VG-Anteil (Vegetable Glycerin). Da VG zähflüssiger ist, reduziert es den Nachfluss und minimiert das Risiko von spritzendem Liquid.

Auch beim Befüllen des Verdampfertanks sollten Sie beachten, ihn nicht komplett bis zum Rand zu füllen – 75 % Füllstand sind optimal. Ausserdem gibt es spezielle Drip Tips mit einer Spritzschutzfunktion, die verhindern, dass Flüssigkeit beim Dampfen in den Mund gerät.

Sollte sich bereits zu viel Liquid im Verdampferkopf angesammelt haben, gibt es verschiedene Möglichkeiten, das Problem zu beheben. Falls Ihre E-Zigarette über eine sogenannte Liquid Control verfügt, schliessen Sie diese, um den Nachfluss vorübergehend zu stoppen. Als nächstes entfernen Sie das Mundstück und drehen ein kleines Stück Papiertuch fest in die Öffnung des Verdampfers. Halten Sie die E-Zigarette verkehrt herum und warten Sie einen Moment – das überschüssige Liquid wird ins Papiertuch abfliessen.

Eine alternative Methode ist ebenfalls unkompliziert: Entfernen Sie erneut das Mundstück und legen Sie ein Papiertuch um die Öffnungen des Verdampfers. Pusten Sie dann kräftig in das Mundstück, um überschüssige Flüssigkeit herauszudrücken. Das Papiertuch verhindert dabei, dass das Liquid unkontrolliert austritt.

Mit diesen Tipps können Sie das Dampfen wieder in vollen Zügen geniessen – ohne störendes Spritzen und unangenehm schmeckendes Liquid im Mund! Ein bisschen Achtsamkeit bei Zugtechnik, Liquidauswahl und dem Befüllen des Tanks kann hier einen grossen Unterschied machen.

Verdampfer auseinandernehmen

Bevor Sie Ihren Verdampfer das erste Mal in Betrieb nehmen, sollten Sie die Dichtringe unbedingt leicht anfeuchten. Am besten eignet sich dafür VG oder ein Liquid mit hohem VG-Anteil. Dieser einfache Schritt sorgt dafür, dass sich die Komponenten später mühelos voneinander trennen lassen. Falls es dennoch zu Problemen beim Lösen kommt, vermeiden Sie den Einsatz von Werkzeug. Zangen oder ähnliche Hilfsmittel könnten die Oberfläche zerkratzen und dauerhaft beschädigen. Stattdessen sollten Sie auf einen rutschfesten Lappen oder Gummihandschuhe zurückgreifen. Alternativ bieten sich auch gummierte Gartenhandschuhe aus dem Baumarkt an – damit behalten Sie stets den nötigen Grip, selbst bei hartnäckigen Verbindungen.

Falls diese Methoden nicht zum gewünschten Erfolg führen, gibt es noch einen weiteren Trick: Kälte. Legen Sie den Verdampfer für 36 Stunden in den Gefrierschrank. Mit einem Paar Gummihandschuhe können Sie die Teile anschliessend meistens problemlos auseinandernehmen. Der Grund: Durch die niedrigen Temperaturen verändert sich die Struktur der Dichtringe vorübergehend, wodurch sie sich leichter lösen lassen. Als zusätzliche Unterstützung können auch verschiedene Gleitmittel, wie spezielle Öle oder Schmierseifen, genutzt werden.

Mit diesen Tipps bleiben Sie nicht nur frustfrei, sondern verlängern auch die Lebensdauer Ihres Verdampfers erheblich.

E-Zigaretten aktivieren oder deaktivieren

Moderne Akkuträger und E-Zigaretten sind heute standardmäßig mit einer praktischen «Fünf-Klick»-Funktion zum Ein- und Ausschalten ausgestattet. Durch fünf schnelles Drücken des Feuerknopfs hintereinander lässt sich das Gerät entweder aktivieren oder deaktivieren.

Manchmal kommt es jedoch vor, dass Geräte genau wegen dieser Funktion plötzlich nicht mehr wie gewohnt reagieren. Bevor Sie in Panik verfallen, hilft es oft, die Handhabung noch einmal genau zu überprüfen – so lassen sich viele Probleme schnell und unkompliziert selbst beheben.

Firmware-Update

Viele moderne Akkuträger bieten die praktische Möglichkeit, ihre Firmware über ein Computer-Update aktuell zu halten. Das klingt zunächst nach einer nützlichen Funktion, kann jedoch im Falle eines Fehlers schnell zum Ärgernis werden.

Ein versehentlich falsch installiertes Firmware-Update kann dazu führen, dass Ihr hochwertiger Akkuträger nur noch als dekorativer Briefbeschwerer dient. Ist das Update beschädigt oder fehlerhaft, verweigert der Akkuträger schlicht seinen Dienst. Eine erneute Aktualisierung scheitert meist daran, dass der Computer das Gerät nicht mehr erkennt. Das Ergebnis? Ein teures Stück Technik, das nicht mehr betriebsfähig ist.

Doch keine Sorge – in vielen Fällen gibt es eine Lösung. Zahlreiche updatefähige Akkuträger sind nämlich mit einem sogenannten Not-Boot-Modus ausgestattet. Dieser spezielle Modus kann durch eine bestimmte Tastenkombination aktiviert werden. Auch wenn das Dampfen in diesem Zustand nicht funktioniert, erkennt der Computer das Gerät wieder. So können Sie anschliessend die korrekte Firmware installieren und Ihren Akkuträger wieder zuverlässig in Betrieb nehmen. Um herauszufinden, ob Ihr Gerät diese Funktion unterstützt und welche Schritte dafür nötig sind, empfiehlt es sich, direkt den Hersteller zu kontaktieren.

Ein entscheidender Tipp: Achten Sie immer darauf, genau die Firmware auszuwählen, die mit Ihrem Akkuträger-Modell kompatibel ist. Selbst bei Geräten gleicher Baureihe können unterschiedliche Firmware-Versionen verwendet werden, was schnell zu Verwechslungen führen kann. Ein sorgfältiger Abgleich im Vorfeld erspart Ihnen viel Stress – und bewahrt Ihr Gerät vor unnötigen Problemen.

Nicht mehr ausreichend Dampf

Falls Ihre E-Zigarette nicht mehr ausreichend Dampf produziert, empfiehlt es sich, den Verdampferkopf auszutauschen. Dabei ist es wichtig, auf den passenden Widerstand des Verdampferkopfes zu achten, da ein zu hoher oder zu niedriger Widerstand die Funktion eines Einsteigersets beeinträchtigen kann.

Einsteigermodelle erzeugen üblicherweise weniger Dampf. Sollten Sie eine stärkere Dampfleistung wünschen, raten wir zu einem Profiset oder einer individuell zusammengestellten Kombination aus Akkuträger und Verdampfer. In unserem Online-Shop finden Sie eine grosse Auswahl an hochwertigen Akkuträgern und Verdampfern.

Beim Kauf einer neuen E-Zigarette beachten Sie bitte, dass einige Modelle einen separaten Akku benötigen. Informieren Sie sich daher über die entsprechenden Akkudaten, die in den Produktbeschreibungen der Geräte in unserem Shop aufgeführt sind.

Die Kombination von Akkuträger und Verdampfer ermöglicht die Herstellung erstklassiger E-Zigaretten. Erfahrene Dampfer nutzen diese Möglichkeit, um leistungsstarke und individuell angepasste Geräte zu kreieren. Bei der Nutzung solcher Modelle sollten Sie darauf achten, den Verdampferkopf nicht zu überlasten. Dampferland bietet umfassende Informationen und Spezifikationen zu allen verfügbaren Verdampferköpfen, um optimale Ergebnisse zu gewährleisten.

Viel Dampf einer E-Zigarette

Die Hauptursache für Kokeln

Das Problem des Kokelns ist vielen Nutzern von E-Zigaretten bekannt. Ein Verdampferkopf setzt sich aus Draht und Baumwolle zusammen. Die Baumwolle saugt das Liquid aus dem Tank, während der Draht dieses bei Aktivierung verdampft. Wird die Baumwolle jedoch nicht mehr ausreichend mit Liquid versorgt, verbrennt sie beim Erhitzen. Das Kokeln beschreibt genau diesen Vorgang des Verbrennens. Ist die Watte einmal angebrannt, entsteht ein irreparabler Schaden, und der Austausch des Verdampferkopfes wird unvermeidlich.

Die Hauptursache für Kokeln liegt in einem verspäteten Nachfüllen des Liquids. Es empfiehlt sich daher, den Füllstand im Tank regelmäßig zu kontrollieren. Auch eine zu grosse Menge an Watte im Selbstwickler kann problematisch sein, da sie beim Dampfen schneller verbrennt.

Beachten Sie unbedingt die vorgegebenen Spezifikationen zur Belastbarkeit der Verdampferköpfe. Verschiedene Verdampferköpfe benötigen unterschiedliche elektrische Leistungen. Häufig sind diese Anforderungen direkt auf dem Verdampferkopf vermerkt. In unserem Shop finden Sie zusätzliche Angaben zu diesen Spezifikationen, welche auf den Herstellerinformationen basieren und gelegentlich angepasst werden können. Für manche Liquids gelten möglicherweise niedrigere Leistungswerte, daher ist es essenziell, Ihre E-Zigarette gut zu kennen und eine Überhitzung zu vermeiden.

Der Verdampferkopf ist ein Verschleissteil, das in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden sollte. Mit der Zeit nutzt sich die Baumwolle ab, was den Flüssigkeitsfluss beeinträchtigen kann. Besonders Liquids mit Süssstoffen hinterlassen Rückstände, die die Lebensdauer des Verdampferkopfes erheblich verkürzen.

Blubbern

Wenn Ihr Verdampfer anfängt zu blubbern, ist dies ein Zeichen dafür, dass sich zu viel Liquid im Verdampferkopf angesammelt hat. Das Blubbergeräusch entsteht, weil die Luft beim Ziehen durch die überschüssige Flüssigkeit zirkulieren muss. In solchen Fällen empfiehlt es sich, den Verdampferkopf auszutauschen.

Der Verdampferkopf enthält eine mit Baumwollwatte gefüllte Wicklung, deren Dichte von Modell zu Modell variieren kann. Diese Unterschiede in der Materialbeschaffenheit führen dazu, dass das Problem bei einigen Köpfen häufiger auftritt als bei anderen.

Sollte das Blubbern weiterhin vorkommen, werfen Sie einen genaueren Blick auf Ihre Zugtechnik. Restdampf, der im Verdampfer verbleibt, kann kondensieren und zurück in den Verdampferkopf fliessen. Bei Geräten, die grosse Mengen Dampf produzieren, ist ein kräftigerer Zug erforderlich, um den Dampf vollständig nach aussen zu leiten. Zudem sollten Sie die Air-Control-Funktion öffnen, um ausreichend Frischluft zu gewährleisten. Ohne genügend Frischluft bildet sich übermässig viel Dampf, der letztendlich kondensiert und den Verdampferkopf übermässig benetzt. Drücken Sie den Feuerknopf erst dann, wenn Sie mit dem Zug beginnen und lassen Sie ihn idealerweise kurz vor Ende des Zuges los, damit der gesamte Dampf abgegeben wird.

Auch das verwendete Liquid spielt eine entscheidende Rolle beim Blubbern. Liquids setzen sich aus PG (Propylenglykol), VG (pflanzliches Glycerin), Aromastoffen und in manchen Fällen destilliertem Wasser zusammen. PG fungiert als Trägerstoff für Aromen, während VG für die Dampfentwicklung verantwortlich ist. Liquids mit höherem PG-Anteil sind intensiver im Geschmack und dabei kostengünstig in der Herstellung. Falls Ihr Verdampfer zum Blubbern neigt, kann jedoch ein Liquid mit höherem VG-Anteil Abhilfe schaffen. Aufgrund seiner dickflüssigeren Konsistenz fliesst VG langsamer nach und verhindert übermässige Ansammlung im Verdampferkopf.

Ausserdem ist es wichtig, die Spezifikationen des Verdampferkopfes zu beachten, insbesondere im Bezug auf die Energiezufuhr. Sowohl zu geringe als auch zu hohe Energie können Probleme verursachen. Bei unzureichender Leistung wird nicht genug Wärme erzeugt, um das Liquid vollständig zu verdampfen, wodurch Überreste zurückbleiben und das Blubbern verstärken können.